Holografische Medien
interaktive Hologramme
Echtes 3D ohne Brille
Unsere Leistungen
Unsere holografischen Produktionen bieten neue Wege, Inhalte lebendig zu präsentieren, um damit das Publikum zu begeistern!
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und lassen Sie sich inspirieren!
Unsere Leistungen:
- Beratung
- Konzeption
- vollständige Produktion der Inhalte als Film oder interaktive Anwendung, siehe auch unsere Leistungen im Überblick
- Beschaffung notwendiger Hardware
Für wen sind Hologramme geeingnet?
Holografische Produktionen eröffnen neue Möglichkeiten für:
- Museen und Ausstellungen
- Unternehmen
- Tourismusbranche
- Einzelhandel
- Schulen und Universitäten
- Unterhaltung
- Medizin
Holografische Inhalte können als Film oder als interaktive Anwendung umgesetzt werden, die technische Grundlage ist dieselbe.
Holografischer Film
Holografische Produktionen werden als 3D-Animationsfilm präsentiert. Hier gelten die Regeln der klassischen Filmproduktion, die Filme sind szenisch aufgebaut.
Die Grafikleistung eines Mittelklasse-PCs reicht aus, um holografische Filme bis zu einer Auflösung von 8K darzustellen.
Technische Voraussetzung:
PC: Mittelklasse
Grafikleistung: mittel bis gering
Format: Videodatei bis 8K, 60fps
Interaktion: nicht nötig
Interaktive Anwendung
Für Hologramme als interaktive Anwendung gelten die Regeln der Computerspiel-Produktion. Die Nutzer können mit der Anwendung interagieren und somit die holografischen Inhalte aktiv nutzen.
Zur Eingabe können viele verschiedene externe Peripheriegeräte eingesetzt werden. Ein PC mit hoher Grafikleistung berechnet die interaktive Anwendung in Echtzeit.
Technische Voraussetzung:
PC: leistungsstark, extra Peripherie
Format: ausführbares Programm
Grafikleistung: hoch
Interaktion: Buttons, Controller, Joystick, Handsteuerung, Körpertracking, Touchdisplay, u.v.m.

Einsatzgebiete im Museum
Besucherinnen und Besucher erleben mit holografischen Medien interaktive Rundgänge und erhalten durch digitale Museumsführer spannende Einblicke in archivierte Sammlungen. Unsichtbare Details oder verliehene Exponate können sichtbar werden.
Anwendungsbeispiele:
- Wissensvermittlung
- Exponate aus dem Archiv
- Präsentation von verliehenen Exponaten
- „Zeigen, was nicht zu sehen ist“
- Interaktiver Museumsführer
Beethovens Torso ohne Gewand,
gescannt für das Projekt Beethoven Monumentalskulptur
Einsatzgebiete im Tourismus
Touristische Destination als Hologramm
Holografische Produktionen gestalten touristische Erlebnisse immersiv und visuell ansprechend. Interaktive Infotafeln bieten Orientierung und präsentieren Rundgänge in lebendiger Tiefe.
Anwendungsbeispiele:
- Marketing
- interaktive Infotafel
- Orientierungsmöglichkeit
- Landschaftsprofile
- Rundgänge, Strecken
Einsatzgebiete auf Messen und Events
Als Eyecatcher am Messestand sorgen holografische Produktionen für eine innovative Produktpräsentation und fesseln das Publikum durch interaktive Informationsvermittlung.
Anwendungsbeispiele:
- Blickfang am Messestand
- interaktive Präsentation
- Informationsvermittlung
Animiertes Hologramm für den Messeeinsatz
Einsatzgebiete für Unternehmen
animiertes Hologramm für den beispielhaften Einsatz im Einzelhandel
Holografische Produktionen gestalten Erlebnisse immersiv und visuell ansprechend.
Anwendungsbeispiele:
- Digital Signage
- Cross Media Marketing
- Besucherzentren/Empfang
- repräsentative Anlässe
- Schaufenstergestaltung
- und viele mehr
Über die 3D-Bildschirme
Zur Darstellung holografischer Medien werden spezielle Bildschirme benötigt. Diese unterscheiden sich in Größe, Auflösung und Ausrichtung.
Die Bildschirme können aus technischen Gründen nur im Quer- oder im Hochformat genutzt werden. Ein Drehen des Monitors ist nicht möglich.
Technische Daten der Monitore:
- 6"-Monitor, funktioniert auch ohne PC,
im Hochformat, 16x8 cm - 16"-Monitor
im Hoch- oder Querformat, 23x35 cm - 32"-Monitor
im Hoch- oder Querformat, 43x74 cm - 65"-Monitor
im Querformat, 84x146 cm
Die Grundlagen
der Holografie
Wissen über Stereoskopie
Stereoskopisches 3D bezeichnet eine Technik, bei welcher der Betrachter ein drei-dimensionales Bild in der Tiefe räumlich erleben kann. Der 3D-Effekt entsteht dadurch, dass jedes Auge eine leicht abweichendes Bild sieht, welches im Kopf zu einem dreidimensionalem Ganzen zusammengesetzt wird.
Ein klassisches Beispiel sind 3D-Wackelkarten (Lenticulardruck): Hier kann das Motiv aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Im Kino wird der stereoskopische 3D-Effekt mit Hilfe von 3D-Brillen erzeugt. Dabei ist die 3D-Ansicht aus jedem Blickwinkel gleich.
Moderne Virtual-Reality-Brillen erzeugen mithilfe von 2 Linsen ebenfalls einen stereoskopischen 3D-Effekt, jedoch immer nur für einen Nutzer.
Auch wir arbeiten bei unseren Animationen, Film- und Virtual Reality Produktionen bei Bedarf im stereoskopischen 3D.
Funktionsweise der 3D-Displays
Durch die moderne holografische Display-Technologie ist es uns jetzt möglich, den stereoskopischen Tiefeneffekt ohne 3D-Brillen mehreren Menschen gleichzeitig zu präsentieren.
Dabei werden bis zu 100 verschiedene Ansichten parallel dargestellt.
Diese dienen als Basis für das holografische 3D-Bild.
Die 100 Ansichten entsprechen einem Standbild des Filmes oder der Anwendung und werden 60 mal pro Sekunde aktualisiert.
So sieht man aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Monitor verschiedene Ansichten des Hologramms. Es entsteht der Eindruck einer wirklichen, räumlichen Darstellung, welche von verschiedenen Seiten betrachtet werden kann.