Beethoven Monumentalskulptur
Museumsfilm für die
Bundeskunsthalle Bonn
Der besondere Museumsfilm
Das Highlight unseres Ausstellungsfilms für die Bundeskunsthalle Bonn ist Max Klingers Beethoven Monumentalskulptur.
Zum 100. Todestag Max Klingers und Beethovens 250. Geburtstag beauftragte uns das Museum mit dieser Produktion.
Die Skulptur haben wir mithilfe präziser Fotogrammetrie und detailreicher 3D-Animationen digital rekonstruiert und in Szene gesetzt.
Heute ist der Film neben der Original-Skulptur im Museum der bildenden Künste Leipzig zu sehen.
Aufwändig produziert
Der Museumsfilm
Fotogrammetrie als Prozess
Blick hinter die Kulissen
Weil jeder es mag!
Deleted Scenes
Interaktive 3D-Modelle
Nutzen Sie Maus, Touch oder neigen Sie ihr Smartphone, um die 3D-Scans zu erkunden! Diese Hologramme zeigen verschiedene Blickwinkel auf Teile der Beethoven-Skulptur, welche am Original im Museum verborgen bleiben.
Beethovens Torso ohne Gewand
detailierte Adlerkralle
Weitere Informationen über die Produktion und Funktionsweise sowie weiter Beispiele für Holgramme finden Sie auf unserer Projektseite über eine brandneue Bildschirm-Technologie.
Torso, Rückansicht ohne Thron
Befestigung der Kralle am Adler
Die Produktion im Überblick
Produktion:
Büro Vogel & Moritz und Vertigo Film GmbH
Projektumfang:
- Genre: 3D-Animationsfilm
- Produkt: Ausstellungsfilm, 3D Model aus fotogrammetrischem Scan
- Laufzeit: 8min
Unsere Leistungen:
- Projektorganisation
- Idee und Konzeption
- Fotogrammetrischer Scan
- 3D-Animation
- Postproduktion
Gemeinsam umgesetzt mit:
- ProCopter GmbH (Fotogrammetrischer Scan)
- Axel Kunz (Organisation, Inhalt und Text)
Bundeskunsthalle Bonn
Wissenswertes
zum Projekt
Die Skulptur hat Max Klinger aus 13 einzelnen Teilen wie ein 3D-Puzzle zusammengesetzt. Für den Transport von Leipzig nach Bonn musste sie auseinandergebaut werden.
Unsere Gelegenheit, die Einzelteile von allen Seiten fotogrammetrisch zu scannen. Jedes Detail, jede Struktur und jeder Millimeter der Skulptur wurden hochauflösend fotografiert.
In einem aufwendigen Rechenprozess entstanden digitale 3D-Modelle der 13 einzelnen Teile.
Die 3D-Modelle zeigen Blickwinkel auf die Skulptur, welche Museumsbesuchern am originalen Kunstwerk verborgen bleiben.
Unser Kunstwerk der Zukunft
Nachdem wir das Filmprojekt abgeschlossen hatten, beschäftigten wir uns mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten für das 3D-Model.
Hier geht`s zu unserem Kunstwerk der Zukunft. "Beethoven_digital" als Virtual-Reality-Anwendung, Augmented-Reality-App und 3D-Druck sowie als holgrafische Produktion.